engst.FOTOGRAFIE Insider - April 2025 (#72)

Der Frühling steht in den Startlöchern, Zeit also, um einen Blick auf die Ausrüstung zu werfen.

Themen in dieser Ausgabe:

Terminhinweis: meine Workshops für das erste Halbjahr 2025 stehen fest

Wie schon in den letzten Jahren biete ich auch in 2025 wieder Fotokurse in Kooperation mit der Volkshochschule des Salzlandkreises an. Die “Fotowerkstatt” findet am 22.April 2025, 20. Mai 2025 und 10. Juni 2025 jeweils 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr statt. An den ersten beiden Kurstagen steht das Praktische im Vordergrund. Wir fotografieren uns durch den frühlingshaften Auwald und dem abendlichen Bernburg. Treffpunkt ist jeweils die Kreisvolkshochschule in Bernburg. Die geschossenen Bilder werden am dritten Tag in den Räumen der VHS bearbeitet. Dazu wird die Software Dark Table genutzt und die Grundlagen der Bildbearbeitung erlernt.

Klickt euch euren Platz in der “Fotowerkstatt” und freut euch auf kurzweilige Abende mit Gleichgesinnten.

Hallo, YouTube! Die Reise beginnt.

Seit Anfang Februar gibt es meinen eigenen YouTube-Kanal. Auf diesem Kanal nehme ich euch mit auf meine Fototouren (nicht nur) durch den Harz, zeige euch die spannende Welt der Fotografie und gebe euch Einblicke in die Entstehung meiner Bilder. Da der Kanal noch ganz am Anfang steht, habt ihr aktiv die Möglichkeit, ihn mitzugestalten. Wie? Ganz einfach. Durch euer Feedback, eure Kommentare und Anregungen. Sagt mir doch bitte, was noch nicht so gut klappt, was ihr euch für die Zukunft wünscht oder welche Spots sich zu fotografieren lohnen. Gemeinsam gestalten wir diesen Kanal zu einer Quelle der Inspiration für alle Freunde der Fotografie. Neugierig? Dann schaut euch doch mal den Kanal an.

Fotorucksäcke und Fototaschen: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl zwischen einem Fotorucksack und einer Fototasche ist für Fotografen essenziell, da sie die Transportmöglichkeiten für Kameraausrüstung erheblich beeinflusst. Je nach Einsatzgebiet, Ausrüstung und persönlichem Tragekomfort bietet jede Option unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Fotorucksäcke

Vorteile von Fotorucksäcken

Den “perfekten” Rucksack gibt es nicht (obwohl ich mit meinem aktuellen Modell sehr nah dran bin) aber es geht vielmehr darum, so nahe an eure Bedürfnisse wie möglich heranzukommen. Auch, wenn sich diese im Laufe der Zeit ändern werden.

Für meine Bedürfnisse nahezu perfekt aber in Sachen Stauraum zu klein und zu unflexibel. Der VEO Active war über den letzten Sommer mein treuer Begleiter.

Durchaus viel Stauraum, welcher mir inzwischen aber doch zu wenig ist. Ansonsten gibt es bei diesem Modell nichts zu beanstanden. Tragekomfort und die durchdachte Anordnung von großen und kleinen Taschen sind tadellos.

Mein absolutes Lieblingsmodell. Mit keinem anderen Rucksack habe ich bereits so viele Abenteuer erlebt, wie mit dem 50 l “Tilopa” von F-Stop.

Durch seine großen Schnapp- und Reißverschlüsse, lässt sich der “Tilopa” auch problemlos mit Handschuhen öffnen.

Durch zahlreiche Befestigungsriemen an den Seiten und an der Front, habe ich jede Menge zusätzlichen Stauraum.

Wetterfestigkeit ist natürlich auch gegeben. Bislang war meine Ausrüstung auch in starkem Schnellfall oder Regen perfekt geschützt.

  1. Hoher Tragekomfort

    • Besonders auf längeren Strecken oder bei schwerer Ausrüstung sind Rucksäcke rückenschonender, da das Gewicht gleichmäßig auf beide Schultern verteilt wird.

    • Gepolsterte Schultergurte und ergonomische Rückenpartien sorgen für zusätzlichen Komfort.

  2. Großes Fassungsvermögen

    • Ideal für Fotografen, die mehrere Kameras, Objektive, Drohnen oder weiteres Zubehör mitnehmen müssen.

    • Viele Modelle bieten modulare Innenräume, die individuell anpassbar sind.

  3. Bessere Gewichtsverteilung

    • Besonders für Landschafts- und Reise-Fotografen ist es wichtig, das Gewicht optimal zu verteilen, um Ermüdung zu vermeiden.

    • Einige Modelle verfügen über Hüftgurte, die das Gewicht zusätzlich stabilisieren.

  4. Freihändiges Tragen

    • Die Hände bleiben frei für Kamera, Stativ oder anderes Zubehör, was besonders bei Outdoor-Shootings von Vorteil ist.

  5. Schutz vor Witterungseinflüssen

    • Viele Rucksäcke haben wasserabweisende Materialien oder eine integrierte Regenhülle, um die Ausrüstung vor Nässe zu schützen.

Dieser Nya Evo wird von der Presse allgemein gehyped. Für mich war dieser Rucksack allerdings aufgrund des Tragens eine Vollkatatstrophe.

Nachteile von Fotorucksäcken

Der “Focux” von PGY Tech ist ein echter Rückenschmeichler. Besonders für meine Größe (198 cm) ist er absolut zu empfehlen.

Auf diesem Bild seht ihr schon den ersten Nachteil. Es fehlen seitliche, verschließbare Taschen. Ansonsten ist dieses Modell ein echtes Raumwunder.

Auch im Inneren weiß der “Focux” von PGY Tech zu Überzeugen. So viel Platz und eine gute Erreichbarkeit hatte ich bislang bei keinem Rucksack. Nachteil: das Öffnen und Schließen des Hauptfachs ist aufgrund diverser seitlicher Bänder und Schnüren ein echte Geduldsprobe.

  1. Langsamer Zugriff auf die Ausrüstung

    • In den meisten Fällen muss der Rucksack abgenommen und geöffnet werden, um an die Kamera oder Zubehörteile zu gelangen.

    • Einige Modelle bieten jedoch seitliche Schnellzugriffe als Lösung.

  2. Unhandlich in beengten Umgebungen

    • In Menschenmengen, engen Räumen oder bei Events kann ein großer Rucksack hinderlich sein.

    • Es besteht die Gefahr, andere Personen versehentlich zu stoßen.

  3. Sicherheitsrisiko in bestimmten Situationen

    • In überfüllten Orten können Langfinger leicht unbemerkt an Reißverschlüsse gelangen.

    • Einige Modelle bieten jedoch abschließbare Fächer oder verdeckte Reißverschlüsse zur Sicherheit.

Mit klassischen Fototaschen mit Schulterriemen konnte ich mich bislang nicht anfreunden.

Fototaschen

Vorteile von Fototaschen

  1. Schneller Zugriff auf die Kamera

    • Die Kamera ist sofort griffbereit, da die Tasche nur über die Schulter gehängt werden muss.

    • Besonders bei Reportage-, Street- oder Hochzeitsfotografie ist dies ein großer Vorteil.

  2. Kompakte Bauweise

    • Ideal für Fotografen, die mit einer minimalen Ausrüstung unterwegs sind (z. B. eine Kamera und ein bis zwei Objektive).

    • Weniger sperrig als ein Rucksack und dadurch alltagstauglicher.

  3. Unauffälliges Design

    • Viele Fototaschen sehen aus wie normale Umhängetaschen, was sie für urbane oder Reise-Fotografen sicherer macht.

    • Das unauffällige Erscheinungsbild kann in bestimmten Situationen von Vorteil sein.

  4. Flexibilität

    • Da sie oft nur über eine Schulter getragen werden, lassen sie sich leicht nach vorne ziehen, um die Kamera schnell herauszunehmen.

    • Einige Modelle können auch als normale Umhängetasche für Alltagsgegenstände genutzt werden.

Die “Camslinger” von Cosyspeed ist die bislang beste Tasche an meiner Seite

Sie sitzt bequem auf der Hüfte und lässt sich durch den Gummizug äußerst schnell einhändig öffnen und schließen.

Ihr seht es schon. Sehr viel Platz bietet die “Camslinger” nicht gerade.

Mit einer Vollformatkamera wie der Canos EOS E sowie einem 16-35 mm f2.8 Objektiv ist die Kamera gut gefüllt. Daher dienst sie mir eher als Ergänzung und Schnellzugriff, währen der Rest der Ausrüstung im Rucksack ist.

Nachteile von Fototaschen

  1. Ungleichmäßige Gewichtsverteilung

    • Das Gewicht lastet auf einer Schulter, was bei längerer Nutzung zu Rückenschmerzen führen kann.

    • Besonders problematisch bei schwerer Ausrüstung.

  2. Weniger Stauraum

    • Im Vergleich zu einem Rucksack ist das Platzangebot begrenzter, was für Fotografen mit viel Equipment ein Nachteil sein kann.

  3. Eingeschränkter Tragekomfort bei längeren Einsätzen

    • Während eine kleine Tasche für kurze Shootings praktisch ist, kann sie auf Dauer unbequem werden.

    • Bei schwerem Equipment ist die Belastung der Schulter deutlich spürbar.

Hybrid-Lösungen: Sling-Bags und Rucksack-Taschen-Kombinationen

Neben den klassischen Rucksäcken und Taschen gibt es Mischformen, die die Vorteile beider Konzepte vereinen:

  • Sling-Bags: Eine Art einarmiger Rucksack, der über die Schulter getragen wird. Diese bieten schnellen Zugriff, sind aber ergonomischer als eine klassische Schultertasche.

  • Rucksack-Taschen-Kombinationen: Einige Modelle lassen sich flexibel umbauen und sowohl als Rucksack als auch als Tasche nutzen.

Fazit: Welches Modell ist das richtige?

  • Für Outdoor- und Landschaftsfotografen: Fotorucksack wegen hohem Tragekomfort und viel Stauraum.

  • Für Street- und Reportagefotografen: Fototasche oder Sling-Bag für schnellen Zugriff.

  • Für Vielreisende: Unauffällige Fototasche oder Rucksack mit Sicherheitsfeatures.

  • Für Studio- und Eventfotografen: Beides möglich, je nach Arbeitsweise.

Letztendlich hängt die Wahl von der Art der Fotografie, der Menge des Equipments und den persönlichen Vorlieben ab. Ein durchdachtes System aus Rucksack und Tasche kann für viele Fotografen die beste Lösung sein.

Kirschblüten - ein fotografisches Highlight in Rosa und Pastell

Für einen kurzen Zeitraum zwischen Ende März und Anfang April bietet sich die Gelegenheit, die Kirschblüte in deutschen Städten zu fotografieren. Oftmals sind es im städtischen Bereich gepflanzte japanische Zierkirschen, welche für wenige Tage in Rosa und Pastell erstrahlen. Besonders im sanften Morgen- oder Abendlicht entfaltet diese Szenerie ihre volle Magie. Aber Achtung, diese Blütenpracht ist nur von kurzer Dauer. Nach wenigen Tagen oder einem einzigen Windstoß ist der Zauber bereits wieder vorbei.

Der Kontrast zwischen den rosa Blüten und dem blauen Himmel verstärkt die Szenerie nochmal deutlich. Mit einer leichten Vignette wirken die Blüten zusätzlich etwas strahlender.

Eine blühende Kirsche im Vordergrund ist der Hingucker schlechthin. Umso besser, wenn die Baumkrone etwas geschwungen ist und wie ein natürlicher Rahmen wirkt.

Als “störendes” Element im Vordergrund verleihen die Zweige dem Bild etwas mehr Tiefe und umrahmen das Hauptmotiv, in diesem Falle das Theater in Bernburg (Saale), auf natürliche Art und Weise.

PhotoPills: Die ultimative App für Fotografen

PhotoPills ist eine leistungsstarke und vielseitige App, die speziell für Fotografen entwickelt wurde, um ihre Shootings optimal zu planen und beeindruckende Bilder zu kreieren. Ob Landschafts-, Astrofotografie oder Architekturfotografie – die App bietet eine Vielzahl von Tools, die sowohl Anfängern als auch Profis helfen, den perfekten Moment einzufangen.

Funktionen und Features

1. Sonnen- und Mondverfolgung: PhotoPills zeigt die genaue Position von Sonne und Mond zu jeder Tageszeit an. Mit der Augmented Reality (AR)-Funktion kannst du direkt durch die Kamera deines Smartphones sehen, wo sich Sonne, Mond oder die Milchstraße befinden werden.

2. Milchstraßen-Planer: Für Astrofotografen ist das Highlight der integrierte Milchstraßen-Planer. Er zeigt dir die beste Zeit und Position, um die Milchstraße in ihrer ganzen Pracht festzuhalten.

3. Timelapse- und Belichtungsrechner: PhotoPills enthält praktische Rechner für Belichtungszeiten, Timelapse-Aufnahmen und die Berechnung von Sternenspuren. So kannst du deine Kamera optimal einstellen.

4. Goldene und Blaue Stunde: Die App informiert dich über die genauen Zeiten der goldenen und blauen Stunde – die perfekten Lichtverhältnisse für stimmungsvolle Aufnahmen.

5. Planung und Standortscouting: Mit der Kartenansicht kannst du potenzielle Locations planen und die ideale Ausrichtung deiner Kamera bestimmen. Auch Faktoren wie Schattenwurf und Lichtveränderungen werden berücksichtigt.

Die App besticht durch ein aufgeräumtes und umfassendes Menü. Ihr könnt direkt zu den gewünschten Funktionen navigieren oder im “Lernzentrum” eueren Umgang mit der App verbessern.

Warum PhotoPills unverzichtbar ist

Für Fotografen, die ihre Shootings im Voraus detailliert planen wollen, ist PhotoPills ein unschätzbares Werkzeug. Statt spontane Aufnahmen dem Zufall zu überlassen, kannst du mit dieser App sicherstellen, dass du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist.

Ob du die perfekte Spiegelung bei Sonnenuntergang, den Mondaufgang hinter einem markanten Gebäude oder die Milchstraße über einer Berglandschaft einfangen möchtest – PhotoPills gibt dir die nötigen Informationen und Planungswerkzeuge an die Hand.

Für mich wohl die wichtigste Funktion der App: der “Planer” erlaubt es euch, anhand der farbigen Linien den Sonnen- und Mondverlauf zu jeder Tages- und Nachtzeit und jedem Ort der Welt vorhersehen zu können.

Ebenfalls wichtig, die genaue Zeitangaben der jeweiligen Phasen eines Tages.

Die Planungen hinsichtlich Zeitpunkt und Ort für dieses Foto habe ich mit Photopills gemacht. Die Wahl fiel auf den 19. März 2025 und den Kamelfelsen im harz.

Fazit

PhotoPills ist eine der besten Investitionen (die App kostet einmalig um die 10 -12 €), die du als Fotograf tätigen kannst. Sie kombiniert umfangreiche Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und wird dir helfen, deine fotografischen Visionen in beeindruckende Bilder umzusetzen.

Wenn du deine Fotografie auf das nächste Level bringen möchtest, ist PhotoPills definitiv einen Blick wert. Probier die App aus und entdecke neue Möglichkeiten für deine kreativen Projekte!

Euer Feedback hilft

Euer Feedback gestaltet den Newsletter aktiv mit Bevor ich es vergesse: Ich bin immer bestrebt, diesen Newsletter zu verbessern, damit ihr noch mehr Interessantes und Wissenswertes lesen könnt. Daher bitte ich euch, erübrigt euch drei Minuten Zeit und nehmt an der verlinkten Umfrage teil. Das hilft mir ungemein. Vielen Dank.

So, das war es dann mal wieder für diese Ausgabe. Ich wünsche euch wie immer Allzeit gutes Licht und kommt gut durch den April.

Thomas