- engst.FOTOGRAFIE Insider
- Posts
- engst.FOTOGRAFIE Insider - Juli 2025 (#75)
engst.FOTOGRAFIE Insider - Juli 2025 (#75)
Hallo Fotofreunde!
Themen in dieser Ausgabe:
In dieser Ausgabe gibt es mal kein spezielles Thema zur Fotografie, sondern ein paar generelle Tipps und Tricks zu diversen Themen. Es ist ja passenderweise Urlaubszeit, da kommen diese Hinweise eventuell gelegen für euch 😉 Los gehts.
Die Kalender für 2026 sind da
Harz 2026

Jede Monatsseite ist mit einem atemberaubenden Foto ausgestattet, das die natürliche Schönheit und Vielfalt des Harzes einfängt. Von malerischen Landschaften über historische Sehenswürdigkeiten bis hin zu verborgenen Schätzen - dieser Kalender bringt jeden Monat ein neues Stück Harz direkt zu Ihnen. Gedruckt auf hochwertigem 170g-Papier, bietet der Kalender nicht nur visuell, sondern auch haptisch ein besonderes Erlebnis. Schon das Deckblatt gibt einen Vorgeschmack auf die Reise durch den Harz, die Sie im kommenden Jahr erwartet.
Jede Monatsseite ist mit einem atemberaubenden Foto ausgestattet, das die natürliche Schönheit und Vielfalt des Harzes einfängt. Von malerischen Landschaften über historische Sehenswürdigkeiten bis hin zu verborgenen Schätzen - dieser Kalender bringt jeden Monat ein neues Stück Harz direkt zu euch. Gedruckt auf hochwertigem 170g-Papier, bietet der Kalender nicht nur visuell, sondern auch haptisch ein besonderes Erlebnis. Schon das Deckblatt gibt einen Vorgeschmack auf die Reise durch den Harz, die Sie im kommenden Jahr erwartet.
Dieser Kalender ist mehr als nur ein praktischer Zeitmesser - er ist eine Hommage an den Harz und seine unvergleichliche Schönheit. Er eignet sich perfekt als Geschenk für Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner, aber auch als stilvolles Accessoire für Ihr eigenes Büro oder Zuhause sowie als Souvenir von einer schönen Reise Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge.
Das erwartet euch beim Wandkalender:
Monatskalender im Format DIN A4 hoch
14 Seiten (12 Monatsseiten, 1 Deckblatt sowie 1 Schlussblatt)
170 g-Papier, kaschiert in matt
Preis: 10 € / Exemplar (zzgl. Porto u. Versand)
Das erwartet euch beim Tischkalender:
Monatsdauerkalender im Format DIN A5 quer
12 Monatsseiten
170 g-Papier, kaschiert in matt
Preis: 7 € / Exemplar (zzgl. Porto u. Versand, innerhalb des Stadtgebietes Bernburg kostenloser Versand)
Bernburg 2026

Das neue Jahr kommt schneller als man denkt - und was gibt es Schöneres, als das Jahr mit einem hochwertigen Monatskalender zu beginnen, der euch 12 atemberaubende Fotografien der Saalestadt Bernburg präsentiert?
Mit diesem Kalender werdet ihr in jedem Monat des Jahres von den faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Stadt inspiriert. Jede Fotografie im Kalender ist sorgfältig ausgewählt und zeigt die Schönheit von Bernburg aus verschiedenen Perspektiven.
Ob es sich um eine beeindruckende Luftaufnahme des Schlosses Bernburg handelt, um einen romantischen Sonnenuntergang am Saaleufer oder um einen Blick auf den historischen Stadtkern - jeder Monat wird euch aufs Neue begeistern. Der Kalender selbst ist von höchster Qualität und wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Er besteht aus hochwertigem Papier und wurde mit einem matten Finish veredelt, um sicherzustellen, dass die Farben und Details der Fotografien perfekt zur Geltung kommen. Jede Seite folgt einem klaren Designkonzept und präsentiert sich in einer stilvollen und minimalistischen Aufmachung. So habt ihr alles Wesentliche im Blick und können die Bilder voll und ganz genießen.
Das erwartet euch beim Wandkalender:
Monatskalender im Format DIN A4 hoch
14 Seiten (12 Monatsseiten, 1 Deckblatt sowie 1 Schlussblatt)
170 g-Papier, kaschiert in matt
Preis: 10 € / Exemplar (zzgl. Porto u. Versand, innerhalb des Stadtgebietes Bernburg kostenloser Versand)
Workshops 2025 - die Termine für das zweite Halbjahr stehen fest
In meiner Fotowerkstatt hast du die Möglichkeit, Neues zu lernen, zu experimentieren und dein vorhandenes Wissen zu vertiefen. Du erhältst Grundkenntnisse in der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung am Rechner. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet – du profitierst vom Austausch und den praktischen Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.
Als erfahrener Fotograf gestalte ich den Kurs praxisnah und flexibel – ganz nach deinen Interessen und Fragen. An zwei Kurstagen lernst du die wichtigsten Funktionen deiner Kamera kennen und erwirbst grundlegendes Wissen über digitale Fotografie. Gemeinsam entdecken wir vertraute Motive neu, wenden das Gelernte direkt an und besprechen die Ergebnisse vor Ort. So lassen sich Fehler sofort erkennen und gezielt verbessern. Ich unterstütze dich mit fachlichem Know-how und wertvollen Tipps rund um Technik und Bildgestaltung.
Am dritten Kurstag geht es an die digitale Nachbearbeitung. Mit der Hard- und Software der KVHS zeige ich dir die Grundlagen der Bildbearbeitung mit dem Programm „Darktable“. Schritt für Schritt und leicht verständlich lernst du, wie du die Benutzeroberfläche und die Werkzeuge sicher beherrschst. Durch viele praktische Übungen bekommst du schnell ein gutes Gefühl für die digitale Entwicklung deiner Bilder.
Am Ende des Kurses wirst du deine Kamera deutlich besser beherrschen und Fotos in höherer Qualität aufnehmen. Du entwickelst ein Auge für spannende Motive und lernst, wie du durch bewusste Bildkomposition die Wirkung deiner Fotos deutlich steigern kannst. Außerdem verfügst du über eine solide Grundlage, um später auch mit professionellen Programmen wie Adobe Lightroom zu arbeiten.
Denn: Fotografieren ist weit mehr, als nur auf den Auslöser zu drücken. Ich zeige dir, wie du aus deinen Fotos etwas ganz Besonderes machst.
Wichtig: Deine Kamera sollte über einen manuellen Modus verfügen. Der Kurs ist nicht für Smartphone-Fotografie geeignet. Ein eigenes Stativ wäre hilfreich, ist aber kein Muss.
Alle Informationen zum Workshop gibt es auf der Seite der Kreisvolkshochschule des Salzlandkreises.

Geschäftsführer der Bernburger Freizeit GmbH Thomas Gruschka (links) und Fotograf Thomas Engst (rechts) präsentieren den ersten Kalender für den Tiergarten Bernburg. Der Clou: der Kalender bietet Spiel- und Ratespaß für die ganze Familie und der gesamte Erlös kommt dem Tiergarten zugute.
Der erste Kalender für den Tiergarten Bernburg ist da und dient einem guten Zweck
Unzählige Stunden habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten im Tiergarten in Bernburg verbracht. Über 30 Mal war ich dort, habe viel Zeit mit den Tieren verbracht und sie ganz genau beobachtet. Jetzt ist es endlich so weit: Der erste Tiergarten-Kalender aus Bernburg im A3-Format ist fertig.
Die Idee dazu kam mir bereits im vergangenen Jahr. Ich wollte einen Kalender mit Tieren aus dem Bernburger Tiergarten gestalten. Mit diesem Gedanken wandte ich mich an die Bernburger Freizeit GmbH (BFG). Dort stieß ich auf offene Ohren. Geschäftsführer Thomas Gruschka sagte mir: „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren eng mit Thomas Engst zusammen. Als er uns seinen Plan vorstellte, waren wir natürlich sofort interessiert.“
Für mich war von Anfang an klar: Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders soll vollständig dem Tiergarten zugutekommen. Auch beim Papier hatte ich klare Vorstellungen – hochwertig sollte es sein. „Es bringt ja nichts, wenn man den Kalender auf dünnem ’Toilettenpapier’ druckt“, sagte ich mit einem Augenzwinkern. Vonseiten der BFG gab es keine Vorgaben, welche Tiere ich fotografieren sollte. Ich hatte freie Hand, wofür ich sehr dankbar bin. Die Zusammenarbeit mit der BFG und den Mitarbeitern des Tiergartens war großartig. Oft durfte ich sogar außerhalb der Öffnungszeiten fotografieren. Wenn es ruhiger ist, lassen sich manche Tiere eher blicken. Und wenn es etwas Besonderes zu entdecken gab, gaben mir die Tierpfleger oft hilfreiche Tipps – ganz unkompliziert per Zuruf.
Ein Jahr lang habe ich die Tiere im Wandel der Jahreszeiten fotografiert – beim Sonnenbaden im Sommer ebenso wie beim Schneefall im Winter. Besonders gut erinnere ich mich an eine Szene vor dem Gehege der Wellensittiche. Ich wollte sie unbedingt im Schnee fotografieren und wartete lange. Als dann tatsächlich eine Schneeflocke auf dem Kopf eines bunten Vogels landete, hatte ich endlich das perfekte Bild. Kurz darauf kam allerdings Tiergartenleiter Andreas Filz vorbei und informierte mich, dass man sich wohl von den Wellensittichen trennen müsse – das Bild würde also nicht in den Kalender kommen. Da waren alle Mühen umsonst. Heute kann ich darüber lachen.
Großen Spaß hatte ich mit den Kattas. Ich durfte sie im Gehege fotografieren, und sie fanden meinen Kamerarucksack offenbar sehr spannend – sie haben ihn kurzerhand ausgeräumt. Ich hoffte nur, dass sie nichts von meiner Ausrüstung fallen lassen.
Jedes Tier war eine neue fotografische Herausforderung. Manche Bilder gelangen mir sofort, bei anderen musste ich mehrfach wiederkommen. Besonders bei den Maras war es schwierig. Sie hatten Nachwuchs, der sich meist in den unterirdischen Höhlen versteckte. Es ist manchmal kaum zu glauben, wie lange man auf einen guten Schnappschuss warten muss – selbst Thomas Gruschka zeigte sich beeindruckt von meiner Geduld.
Als alle Fotos im Kasten waren, begann ich mit dem Sichten, Auswählen und Sortieren der Aufnahmen. Meine Favoriten stellte ich dann der BFG vor. Dort hatte man natürlich Mitspracherecht und konnte sich die Bilder aussuchen, die letztlich im Kalender landen sollten. Gemeinsam haben wir auch die begleitenden Texte zu den Tieren verfasst – fachlich korrekt und informativ.
Der Kalender hat noch eine Besonderheit: Auf der Rückseite jedes Kalenderblattes gibt es Rätsel, Wissenswertes und kleine Mitmach-Spiele. Damit ist er auch ideal für Kinder geeignet. Die druckfertige Datei habe ich der BFG übergeben. Ohne die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiergartens wäre all das nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Die Arbeit an diesem Kalender hat mir wirklich große Freude bereitet.
Der Kalender ist ab sofort erhältlich – in der Stadtinformation, im Tiergarten und im Museum auf dem Schloss in Bernburg. Er kostet 14,95 Euro. Jeder einzelne Euro aus dem Verkauf geht direkt an den Tiergarten.
Magie des Lichts – Wie Lichtstimmungen deine Bilder beeinflussen
Einführung
Licht ist das wichtigste Gestaltungsmittel in der Fotografie. Es bestimmt nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Atmosphäre, Farben und die Bildwirkung insgesamt.
Goldene Stunde und Blaue Stunde
In der Stunde nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang liegt das Licht warm und weich über der Landschaft – perfekt für stimmungsvolle Fotos. Die Blaue Stunde vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang sorgt dagegen für kühle, geheimnisvolle Farbtöne.
Hartes vs. weiches Licht
Mittagssonne erzeugt harte Schatten – spannend für Architektur oder Streetfotografie, aber oft ungünstig für Porträts. Weiches Licht (z. B. bei bewölktem Himmel) schmeichelt Gesichtern und sorgt für sanfte Übergänge.
Tipp für deinen nächsten Fotowalk
Beobachte bewusst das Licht – wie es fällt, wie es Schatten erzeugt, und welche Farben es betont. Oft ist ein unspektakuläres Motiv im richtigen Licht ein echtes Highlight.
Architektur sehen lernen – Linien, Formen und Perspektiven
Einführung
Architekturfotografie lebt von der Reduktion, Struktur und klaren Bildkomposition. Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, entdeckt spannende Details – von alten Fassaden bis zu moderner Glasarchitektur.
Linienführung und Bildaufbau
Architektonische Linien können dein Bild leiten und Spannung erzeugen. Nutze Fluchten, Diagonalen und Symmetrien bewusst, um den Blick des Betrachters zu lenken.
Weitwinkel oder Tele?
Ein Weitwinkelobjektiv erfasst große Gebäude eindrucksvoll, kann aber Verzerrungen erzeugen. Teleobjektive eignen sich gut für Details und grafische Strukturen. Entscheidend ist der Standpunkt – experimentiere mit unterschiedlichen Perspektiven!
Tipp für bessere Architekturfotos
Nutze ein Stativ für präzise Ausrichtung, besonders bei Fassaden und Innenräumen. Ein kleiner Schritt zur Seite oder ein Perspektivwechsel verändert oft das ganze Bildgefühl.
Unterwegs mit der Kamera – So gelingen authentische Reisefotos
Einführung
Reisefotografie ist mehr als das schnelle Smartphone-Foto vom Sonnenuntergang. Sie erzählt Geschichten und hält Erinnerungen fest – ehrlich, lebendig und mit persönlicher Handschrift.
Menschen, Märkte, Momente
Ein belebter Wochenmarkt, ein Kind, das lacht, ein Handwerker bei der Arbeit – solche Momente sind Gold wert. Sei respektvoll und frage im Zweifel lieber einmal zu viel, bevor du Porträts auf der Straße aufnimmst.
Weniger ist mehr
Statt tausend Bildern pro Tag: Konzentriere dich auf Motive mit Bedeutung. Was sagt dir etwas über die Kultur, über den Ort, über dich selbst?
Tipp für deine nächste Reise
Erstelle vorab eine kleine Shotlist: Architektur, Alltag, Natur, Details. So bleibst du fokussiert, ohne dich kreativ einzuengen. Und: Lass auch mal die Kamera in der Tasche – und genieße den Moment bewusst.
Abenteuer YouTube - Schaut mir beim Fotografieren über die Schulter
Seit Anfang Februar gibt es meinen eigenen YouTube-Kanal. Auf diesem Kanal nehme ich euch mit auf meine Fototouren (nicht nur) durch den Harz, zeige euch die spannende Welt der Fotografie und gebe euch Einblicke in die Entstehung meiner Bilder. Da der Kanal noch ganz am Anfang steht, habt ihr aktiv die Möglichkeit, ihn mitzugestalten. Wie? Ganz einfach. Durch euer Feedback, eure Kommentare und Anregungen. Sagt mir doch bitte, was noch nicht so gut klappt, was ihr euch für die Zukunft wünscht oder welche Spots sich zu fotografieren lohnen. Gemeinsam gestalten wir diesen Kanal zu einer Quelle der Inspiration für alle Freunde der Fotografie. Neugierig? Dann schaut euch doch mal den Kanal an.
Und damit ist auch diese Ausgabe des Newsletters zu Ende. Ich hoffe es war auch dieses Mal etwas für euch dabei und wünsche wie immer Allzeit gutes Licht und geht fleißig fotografieren.
Thomas