- engst.FOTOGRAFIE Insider
- Posts
- engst.FOTOGRAFIE Insider - Mai 2025 (#73)
engst.FOTOGRAFIE Insider - Mai 2025 (#73)
Themen in dieser Ausgabe:
Jetzt schon an morgen denken - meine Kalender für 2026 sind fertig
Kalender 2026 "Den Harz entdecken"

Jede Monatsseite ist mit einem atemberaubenden Foto ausgestattet, das die natürliche Schönheit und Vielfalt des Harzes einfängt. Von malerischen Landschaften über historische Sehenswürdigkeiten bis hin zu verborgenen Schätzen - dieser Kalender bringt jeden Monat ein neues Stück Harz direkt zu Ihnen. Gedruckt auf hochwertigem 170g-Papier, bietet der Kalender nicht nur visuell, sondern auch haptisch ein besonderes Erlebnis. Schon das Deckblatt gibt einen Vorgeschmack auf die Reise durch den Harz, die Sie im kommenden Jahr erwartet.
Dieser Kalender ist mehr als nur ein praktischer Zeitmesser - er ist eine Hommage an den Harz und seine unvergleichliche Schönheit. Er eignet sich perfekt als Geschenk für Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner, aber auch als stilvolles Accessoire für Ihr eigenes Büro oder Zuhause sowie als Souvenir von einer schönen Reise Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge.
Das erwartet Sie beim Wandkalender:
Monatskalender im Format DIN A4 hoch
14 Seiten (12 Monatsseiten, 1 Deckblatt sowie 1 Schlussblatt)
170 g-Papier, kaschiert in matt
Preis: 10 € / Exemplar (zzgl. Porto u. Versand)
Das erwartet euch beim Tischkalender:
Monatsdauerkalender im Format DIN A5 quer
12 Monatsseiten
170 g-Papier, kaschiert in matt
Preis: 7 € / Exemplar (zzgl. Porto u. Versand, innerhalb des Stadtgebietes Bernburg kostenloser Versand))
Kalender “Bernburg (Saale) - Bilder einer Stadt 2026”

Das neue Jahr kommt schneller als man denkt - und was gibt es Schöneres, als das Jahr mit einem hochwertigen Monatskalender zu beginnen, der Ihnen 12 atemberaubende Fotografien der Saalestadt Bernburg präsentiert?
Mit diesem Kalender werden Sie in jedem Monat des Jahres von den faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Stadt inspiriert. Jede Fotografie im Kalender ist sorgfältig ausgewählt und zeigt die Schönheit von Bernburg aus verschiedenen Perspektiven.
Ob es sich um eine beeindruckende Luftaufnahme des Schlosses Bernburg handelt, um einen romantischen Sonnenuntergang am Saaleufer oder um einen Blick auf den historischen Stadtkern - jeder Monat wird Sie aufs Neue begeistern. Der Kalender selbst ist von höchster Qualität und wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Er besteht aus hochwertigem Papier und wurde mit einem matten Finish veredelt, um sicherzustellen, dass die Farben und Details der Fotografien perfekt zur Geltung kommen. Jede Seite folgt einem klaren Designkonzept und präsentiert sich in einer stilvollen und minimalistischen Aufmachung. So haben Sie alles Wesentliche im Blick und können die Bilder voll und ganz genießen.
Das erwartet euch beim Wandkalender:
Monatskalender im Format DIN A4 hoch
14 Seiten (12 Monatsseiten, 1 Deckblatt sowie 1 Schlussblatt)
170 g-Papier, kaschiert in matt
Preis: 10 € / Exemplar (zzgl. Porto u. Versand, innerhalb des Stadtgebietes Bernburg kostenloser Versand)
Terminhinweis: meine Workshops für das erste Halbjahr 2025 stehen fest
Wie schon in den letzten Jahren biete ich auch in 2025 wieder Fotokurse in Kooperation mit der Volkshochschule des Salzlandkreises an. Die “Fotowerkstatt” findet am 22.April 2025, 20. Mai 2025 und 10. Juni 2025 jeweils 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr statt. An den ersten beiden Kurstagen steht das Praktische im Vordergrund. Wir fotografieren uns durch den frühlingshaften Auwald und dem abendlichen Bernburg. Treffpunkt ist jeweils die Kreisvolkshochschule in Bernburg. Die geschossenen Bilder werden am dritten Tag in den Räumen der VHS bearbeitet. Dazu wird die Software Dark Table genutzt und die Grundlagen der Bildbearbeitung erlernt.
Klickt euch euren Platz in der “Fotowerkstatt” und freut euch auf kurzweilige Abende mit Gleichgesinnten.

YouTube - ich nehme euch mit auf meine Fototouren (nicht nur) durch Sachsen-Anhalt
Seit Anfang Februar gibt es meinen eigenen YouTube-Kanal. Auf diesem Kanal nehme ich euch mit auf meine Fototouren (nicht nur) durch den Harz, zeige euch die spannende Welt der Fotografie und gebe euch Einblicke in die Entstehung meiner Bilder. Da der Kanal noch ganz am Anfang steht, habt ihr aktiv die Möglichkeit, ihn mitzugestalten. Wie? Ganz einfach. Durch euer Feedback, eure Kommentare und Anregungen. Sagt mir doch bitte, was noch nicht so gut klappt, was ihr euch für die Zukunft wünscht oder welche Spots sich zu fotografieren lohnen. Gemeinsam gestalten wir diesen Kanal zu einer Quelle der Inspiration für alle Freunde der Fotografie. Neugierig? Dann schaut euch doch mal den Kanal an.

Die Brockenkuppe als Scherenschnitt
Scherenschnittfotografie: Die Kunst der Silhouetten
Die Scherenschnittfotografie ist eine faszinierende Technik, die auf die Darstellung von Silhouetten setzt. Sie kombiniert die Grundprinzipien des klassischen Scherenschnitts mit moderner Fotografie, um starke, kontrastreiche Bilder zu erzeugen. Diese Form der Fotografie ist besonders effektiv, um Emotionen und Geschichten auf minimalistische Weise zu erzählen.
Was ist Scherenschnittfotografie?
Bei der Scherenschnittfotografie handelt es sich um die Abbildung von Motiven als schwarze Silhouetten vor einem meist hellen Hintergrund. Durch die gezielte Platzierung von Licht und Schatten entstehen klare Konturen, die das Motiv betonen und Details auf das Wesentliche reduzieren.
Die Grundlagen der Technik
Um beeindruckende Scherenschnittfotografien zu erstellen, sind einige wesentliche Schritte zu beachten:
Beleuchtung: Die wichtigste Voraussetzung ist eine starke Lichtquelle hinter dem Motiv. Sonnenuntergänge, Fensterlicht oder künstliche Lichtquellen eignen sich hervorragend.
Motivwahl: Charakteristische und leicht erkennbare Formen, wie Menschen, Tiere oder markante Objekte, eignen sich besonders gut.
Positionierung: Das Motiv sollte zwischen Kamera und Lichtquelle platziert werden, um eine klare Silhouette zu erzeugen.
Belichtung: Die Kamera wird so eingestellt, dass die Belichtung auf den hellen Hintergrund ausgerichtet ist, wodurch das Motiv dunkel erscheint.

Was auf den ersten Blick sehr grotesk anmutet, sind in Wahrheit eingeschneite Bäume im Oberharz.
Tipps für beeindruckende Scherenschnittfotos
Reduktion auf das Wesentliche: Weniger ist oft mehr. Vermeide überladene Szenen und setze auf klare, aussagekräftige Konturen.
Kameraperspektive: Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln und Distanzen, um die spannendste Komposition zu finden.
Timing: Besonders stimmungsvolle Silhouetten entstehen bei Sonnenuntergang oder während der goldenen Stunde.
Nachbearbeitung: Mit Bildbearbeitungsprogrammen lässt sich der Kontrast verstärken, um die Silhouette noch deutlicher hervorzuheben.
Einsatzmöglichkeiten der Scherenschnittfotografie
Diese Technik eignet sich hervorragend für verschiedene fotografische Anwendungen:
Porträtfotografie: Silhouetten können Emotionen auf eindrucksvolle Weise vermitteln.
Landschaftsfotografie: Bäume, Berge oder Bauwerke wirken als dunkle Umrisse besonders dramatisch.
Künstlerische Projekte: Die reduzierte Ästhetik ermöglicht kreative und symbolische Darstellungen.
Fazit
Die Scherenschnittfotografie ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, ausdrucksstarke Bilder zu erschaffen. Sie fordert Fotografen heraus, bewusst mit Licht, Schatten und Komposition zu arbeiten. Ob für emotionale Porträts oder dramatische Landschaftsaufnahmen – mit dieser Technik lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Alles, was ihr über Bildauflösung wissen müsst
Die Bildauflösung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität von Fotodrucken. Ein grundlegendes Verständnis von DPI (Dots per Inch) hilft dabei, optimale Druckergebnisse zu erzielen.
Was ist DPI?
DPI steht für "Dots per Inch" und beschreibt die Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (2,54 cm). Je höher die DPI-Zahl, desto mehr Details können auf einer bestimmten Fläche wiedergegeben werden. Beim Fotodruck ist eine hohe DPI-Zahl entscheidend für scharfe und klare Bilder.

Das Bild hat eine Auflösung von 150 DPI. Die Gesamterscheinung wirkt unschärfer und es sind weniger Details erkennbar.

Ander sieht es bei 300 DPI Auflösung aus. Die Blattränder sind deutlich schärfer und auch der Schmetterling weißt mehr Details auf.
Warum ist DPI wichtig?
Ein Bild mit einer zu niedrigen DPI-Zahl kann beim Druck pixelig oder unscharf wirken. Um dies zu vermeiden, sollte die Bildauflösung an die gewünschte Druckgröße angepasst werden.
Beispiele für DPI-Werte und ihre Anwendung:
300 DPI: Standardwert für hochwertige Fotodrucke wie Poster, Fotobücher oder Fine-Art-Prints.
150 DPI: Ausreichend für größere Formate wie Plakate oder Leinwände, die aus größerer Entfernung betrachtet werden.
72 DPI: Geeignet für Bildschirmanzeigen, jedoch nicht für den Druck geeignet.
Berechnung der erforderlichen Auflösung
Um die benötigte Bildauflösung für einen bestimmten Druck zu ermitteln, verwendet man folgende Formel:
Beispiel:
Ein 20 cm x 30 cm großer Druck bei 300 DPI benötigt eine Auflösung von ca. 2362 x 3543 Pixel (20 cm = 7,87 Zoll, 30 cm = 11,81 Zoll).
Einfluss auf die Druckqualität
Ein Bild mit einer zu niedrigen Auflösung kann interpoliert werden, um es größer zu drucken. Dies führt jedoch häufig zu Qualitätsverlusten und Artefakten. Daher ist es ratsam, von vornherein in hoher Auflösung zu fotografieren.
Tipps für den optimalen Fotodruck
Verwenden Sie die native Auflösung Ihrer Kamera.
Bearbeiten Sie Bilder in verlustfreien Formaten wie TIFF oder PNG.
Prüfen Sie die DPI-Einstellungen in Ihrem Bildbearbeitungsprogramm.
Testen Sie kleine Probedrucke, um die Qualität zu beurteilen.
Mit diesen Grundlagen zur Bildauflösung und den richtigen DPI-Einstellungen steht hochwertigen Fotodrucken nichts mehr im Weg. Achten Sie auf die Balance zwischen Dateigröße und Qualität, um das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen. Weitere Details sowie ein Tool zum Berechnen der richtigen Auflösung, findet ihr hier bei den Kollegen von Pictrs, meinem bevorzugten Anbieter von hochwertigen Prints.
Feeback
Euer Feedback gestaltet den Newsletter aktiv mit Bevor ich es vergesse: Ich bin immer bestrebt, diesen Newsletter zu verbessern, damit ihr noch mehr Interessantes und Wissenswertes lesen könnt. Daher bitte ich euch, erübrigt euch drei Minuten Zeit und nehmt an der verlinkten Umfrage teil. Das hilft mir ungemein. Vielen Dank.
So, das war es dann mal wieder für diese Ausgabe. Ich wünsche euch wie immer Allzeit gutes Licht und kommt gut durch den Mai.
Thomas