- engst.FOTOGRAFIE Insider
- Posts
- Strahlende Sterne: So gelingen dir perfekte Blendensterne in der Fotografie!
Strahlende Sterne: So gelingen dir perfekte Blendensterne in der Fotografie!
auche ein in die funkelnde Welt der Blendensterne und verwandle deine Fotos in atemberaubende Lichtkunstwerke! Erfahre, wie du mit einfachen Tricks und ein wenig Technik zauberhafte Sterneffekte in deine Aufnahmen zauberst, und bringe deine Fotografie auf ein neues, glanzvolles Niveau.
Hallo aus Bernburg!
Blendensterne, auch als „Sterneneffekte“ bekannt, sind faszinierende optische Phänomene, die in der Fotografie entstehen, wenn helle Lichtquellen abgebildet werden. Diese Effekte treten auf, wenn Lichtstrahlen an den Kanten der Blendenlamellen eines Objektivs gebeugt werden und dadurch strahlenartige Muster erzeugen. Der Effekt kann bewusst genutzt werden, um Fotos eine künstlerische Note zu verleihen. Im Folgenden wird die Entstehung von Blendensternen detailliert erklärt und welche Faktoren sie beeinflussen.
Physikalische Grundlagen
Blendensterne entstehen durch die Beugung und Interferenz von Licht an den Blendenlamellen eines Objektivs. Wenn Licht auf ein Hindernis trifft oder durch eine kleine Öffnung (die Blende) geht, breitet es sich aus und erzeugt charakteristische Muster. Diese Beugung tritt insbesondere an den scharfen Kanten der Blendenlamellen auf.
Aufbau eines Objektivs
Ein Objektiv besteht aus mehreren Linsenelementen und einer variablen Blende, die aus mehreren Lamellen besteht. Diese Lamellen formen eine mehr oder weniger polygonale Öffnung, die durch die Anzahl und Form der Lamellen bestimmt wird. Die Form der Öffnung beeinflusst direkt die Form der Blendensterne.
1/25 Sek. | Blende 16 | Iso 100
Faktoren, die Blendensterne beeinflussen
1. Anzahl der Blendenlamellen:
Die Anzahl der Blendenlamellen beeinflusst die Anzahl der Strahlen eines Blendensterns. Ein Objektiv mit einer ungeraden Anzahl von Lamellen erzeugt eine doppelte Anzahl von Strahlen, während ein Objektiv mit einer geraden Anzahl von Lamellen genauso viele Strahlen erzeugt wie Lamellen vorhanden sind. Zum Beispiel erzeugt eine Blende mit 7 Lamellen 14 Strahlen, während eine Blende mit 8 Lamellen 8 Strahlen erzeugt. Das liegt daran, dass sich bei ungerader Lamellenanzahl keine gegenüberliegenden Lamellen exakt symmetrisch gegenüberliegen. Die Lichtstrahlen, die an diesen ungeraden Lamellen gebrochen werden, überlagern sich daher nicht, sondern erzeugen zusätzliche Strahlen.
2. Form der Blendenlamellen:
Die Form der Lamellen spielt eine wichtige Rolle. Abgerundete Lamellen erzeugen weichere, weniger ausgeprägte Blendensterne, während gerade Lamellen schärfere und klarer definierte Sterne erzeugen.
3. Blendenöffnung:
Die Größe der Blendenöffnung beeinflusst die Intensität der Blendensterne. Eine kleinere Blendenöffnung (größerer f-Wert) verstärkt die Beugungseffekte und somit die Sichtbarkeit der Blendensterne. Bei einer größeren Blendenöffnung (kleinerer f-Wert) sind die Blendensterne weniger ausgeprägt.
4. Lichtquelle:
Die Intensität und die Position der Lichtquelle im Bild beeinflussen die Erscheinung der Blendensterne. Punktförmige Lichtquellen, wie Straßenlaternen oder Sterne am Nachthimmel, sind ideal für die Erzeugung von Blendensternen.
5. Stativ: Um Verwacklungsungen zu vermeiden, ist die Verwendung eines Stativs empfehlenswert.
1/125 Sek. | Blende 18 | ISO 100
Praxisanwendungen
Fotografen nutzen Blendensterne häufig in der Nacht- und Landschaftsfotografie, um ästhetische Effekte zu erzielen. Bei Nachtaufnahmen können Straßenlaternen, Sterne oder andere punktförmige Lichtquellen in Blendensterne verwandelt werden, um dem Bild mehr Tiefe und Interesse zu verleihen.
Beispielhafte Anwendung
Nachtfotografie: Bei der Fotografie von nächtlichen Stadtansichten können Blendensterne dazu beitragen, Straßenlaternen und andere Lichtquellen hervorzuheben und dem Bild ein magisches Gefühl zu verleihen.
Landschaftsfotografie: In der Landschaftsfotografie können Blendensterne genutzt werden, um die Sonne als zentralen Punkt in einem Sonnenuntergang oder -aufgang effektvoll darzustellen.
Technische Umsetzung
Um Blendensterne bewusst zu erzeugen, sollten Fotografen die folgenden Schritte beachten:
1. Kleine Blendenöffnung wählen: Verwenden Sie eine kleine Blendenöffnung, wie f/16 oder f/22, um die Beugungseffekte zu maximieren.
2. Lichtquelle im Bild platzieren: Positionieren Sie eine helle, punktförmige Lichtquelle im Bild. Dies kann die Sonne, eine Straßenlaterne oder eine andere Lichtquelle sein.
3. Stativ verwenden: Bei längeren Belichtungszeiten, die oft bei kleinen Blendenöffnungen notwendig sind, hilft ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden und scharfe Bilder zu gewährleisten.
1/250 Sek. | Blende 14 | ISO 100
Fazit
Blendensterne sind ein faszinierendes fotografisches Phänomen, das durch die Interaktion von Licht mit den Blendenlamellen eines Objektivs entsteht. Die Anzahl und Form der Blendenlamellen sowie die gewählte Blendenöffnung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Durch das bewusste Einsetzen dieses Effekts können Fotografen ihren Bildern eine besondere ästhetische Qualität verleihen und sie visuell interessanter gestalten.
Ach ja, bevor ich es vergesse: Ich bin immer bestrebt, diesen Newsletter zu verbessern, damit ihr noch mehr Interessantes und Wissenswertes lesen könnt. Daher bitte ich euch, erübrigt euch drei Minuten Zeit und nehmt an der verlinkten Umfrage teil. Das hilft mir ungemein. Vielen Dank.
Viel Spaß beim Ausprobieren und allzeit gutes Licht,
Thomas.